Die Junglandwirte-Kommission Thurgau führte Mitte Juni ihren Sommeranlass mit einer Betriebsbesichtigung bei Gamper Gemüsekulturen in Stettfurt durch.
Das Interesse an der Betriebsbesichtigung bei Gamper Gemüsekulturen von Mitte Juni, organisiert von der Junglandwirte-Kommission Thurgau, war sehr gross. Deshalb erfolgte für die Betriebsführungen die Aufteilung in drei Gruppen. Eine der Gruppen wurde von Erwin Gamper geführt, der heute als Betriebsberater im Familienbetrieb tätig ist.
Während des geführten Rundgangs erklärte Erwin Gamper die Herausforderungen der Biochicorée-Produktion. Diese hat sich inzwischen sowohl auf dem Feld wie auch in der Treiberei gut etabliert. Die jährlich produzierte Menge im Biosegment beträgt zwischen 400 bis 450 t und wird auf insgesamt 60 ha von 25 Landwirten angebaut. Die Ernte der Wurzeln erfolgt 150 bis 160 Tage nach der Saat und ist wetter- sowie sortenabhängig. In der Regel startet die Ernte Mitte Oktober. Bei guten Voraussetzungen und Pflege sei ein Ertrag von 110’000 bis 130’000 Wurzeln pro ha möglich.
Text: Isabelle Schwander