Digitalisierung, Spezialisierung und Klimawandel stellen die Landwirtschaft vor grosse Herausforderungen und verändern die Anforderungen an die Grundbildung. Eine Totalrevision im Berufsfeld Landwirtschaft soll diesen Veränderungen Rechnung tragen.
Eine umfassende Revision im Berufsfeld Landwirtschaft wurde initiiert, um diesen Veränderungen gerecht zu werden. In einem breit angelegten Prozess wurden die zukünftigen Herausforderungen analysiert und in die neue Ausbildungsstruktur integriert. Der Konsensvorschlag 3+1 wurde dank der Berufsbildungskommission des VTL erfolgreich umgesetzt.
Änderungen ab 2026: Ab dem Ausbildungsjahr 2026 erlernen die Lernenden in den ersten zwei Jahren grundlegende Kompetenzen in Pflanzenbau, Tierhaltung, Betriebsumfeld und Mechanisierung. Im dritten Lehrjahr wählen sie eine von sechs Fachrichtungen und schliessen diese mit 200 Lektionen (23 Schultagen) ab. Im freiwilligen vierten Jahr können die Lernenden eine zusätzliche Fachrichtung wählen, was ihnen ermöglicht, mehr Praxiserfahrung zu sammeln. Sie besuchen dafür ebenfalls 200 Lektionen sowie vier überbetriebliche Kurstage (ÜK).
Text: Michael Schwarzenberger, Arenenberg