Gruppencoaching – Perspektivenwechsel

Seeübergreifender Bodenpraktiker Kurs

Kommissionen

Die Kommissionen vertreten die Interessen der Mitglieder und organisieren Anlässe und Weiterbildungen. Die Fachkommissionen mit Fachgruppen vertreten die Interessen von Fachgebieten wie Obstbau, Gemüsebau und Weinbau.

Jede Kommission und Fachkommission hält mindestens eine Sitzung im Jahr ab. Die Geschäftsstelle und weitere Organisationen können als beratende Stimme an den Sitzungen teilnehmen. Aus den Kommissionen und Fachkommissionen können Arbeitsgruppen entstehen, die sich der Erarbeitung eines spezifischen Themas widmen.

Die Berufsbildungskommission ist das Bindeglied zwischen der Aus- und Weiterbildung von Berufsfachleuten und der landwirtschaftlichen Branche. Die Kommission vertritt die landwirtschaftliche Branche in Kommissionen und Gremien und kommuniziert mit Behörden, Institutionen und Einrichtungen, welche sich mit der Bildung befassen (Arenenberg). Weiter unterstützt sie den Kanton bei Aufgaben wie zum Beispiel Lehrstellenkontrollen und Neuanerkennungen von Lehrbetrieben (Amt für Berufsbildung). Sie führt weitere Bereiche wie die überbetrieblichen Kurse sowie Werbung für die landwirtschaftliche Berufsausbildung an den Oberstufen.

Die Berufsbildungskommission ist verantwortlich für die Durchführung der Abschlussfeier der Absolventen EFZ und EBA in der Landwirtschaft sowie für die Berufsbildnertagung.

Maurer Lukas, Frauenfeld – Präsident
Roth Mathias, Herrenhof – Vizepräsident
Dörig Urban, Diessenhofen – Ressortleiter
Näf Rebecca, Hefenhausen
Kraft Tobias, Frauenfeld
Müller Martin, Kümmertshausen
Preiswerk Guhl Salome, Homburg
Stauffer Philemon, Rheinklingen
Wiesmann Gery, Oberneunforn
Reifler Urban, Arenenberg – Beratende Stimme BBZA
Stamm Daniel, Arenenberg – Beratende Stimme BBZA

Erneuerbare Energien sind im Zeitalter des Umweltschutzes ein grosses Thema. Deshalb setzt sich auch die Thurgauer Landwirtschaft dafür ein, nachhaltig zu wirtschaften und hat bereits 2009 die Kommission erneuerbare Energien ins Leben gerufen. Sie arbeitet sie eng mit Organisationen, Instituten, Verbänden und kantonalen Ämtern zusammen, die sich für die Verbesserung und Wertschöpfung mit erneuerbaren Energien wie Biogas, Sonnenenergie, Biotreibstoffen, Energie aus Holz, Windenergie und Erdwärme einsetzen.

Brühwiler Fabian, Wängi – Maschinenring Ostschweiz
Dietiker Urs, Felben-Wellhausen
Gemperle Josef, Fischingen
Müller Michael, Eschlikon
Schweizer Peter, Hosenruck – Ressortleiter
Eggenberger Christian, Arenenberg – Beratende Stimme BBZA
Nauer Tony, Arbon – Beratende Stimme EKT

Links:
EKT
Arenenberg
Landwirtschaftsamt Thurgau
Maschinenring Ostschweiz

Die Kommission Frauen in der Landwirtschaft stärkt die Stellung der Frauen in der Landwirtschaft und vertritt deren Interessen. In diesem Zusammenhang entwickelt sie Aus- und Weiterbildungen, betreut Öffentlichkeitsarbeiten in Zusammenarbeit mit dem Thurgauer Landfrauenverband und fördert die Vernetzung und Solidarität unter Bäuerinnen und Landfrauen.

Osterwalder Rahel, Aadorf – Präsidentin
Böhi-Zbinden Regula, Friltschen – Thurgauer Landfrauenverband
Herzog Gaby, Homburg – Ressortleiterin
Iseli Nadine, Scherzingen
Maurer Esther, Frauenfeld
Näf Rebecca, Neuhausen
Schmid Lilian, Niederneunforn
Peter Verena, Arenenberg – Beratende Stimme BBZA
Roth Sybille, Arnenberg – Beratende Stimme BBZA

Die Kommission Junglandwirte befasst sich mit der Förderung der Vernetzung und dem Zusammenhalt unter Junglandwirten und vertritt die Anliegen der jungen Generationen. Sie bietet die Möglichkeit, Einblick in politische Themen und Tätigkeiten zu erhalten und veranstaltet Informations- und Diskussionsveranstaltungen für Junglandwirte.

Daepp Tobias, Arbon – Präsident
Ammann Ramona, Aadorf
Bär Patrick, Amriswil
Brändle Pascal, Guntershausen
Dörig Urban, Diessenhofen – Ressortleiter
Heusser Thomas, Buch b. Frauenfeld
Meili Josias, Eschlikon
Wiesmann Bianca, Oberneunforn

Die Kommission Landjugend stellt ein vielseitiges Freizeitprogramm für die Jugend vom Land bereit, um deren Zusammenhalt und Aktivitäten zu fördern.

Jäckle Markus, Winterthur – Präsident
Facchin Patricia, Frauenfeld
Knobel Matthias, Wängi
Hagen Ueli, Hüttwilen
Haldemann Peter, Raperswilen – Ressortleiter
Imhof Manuela, Dettighofen – Kassierin

Die Kommission Landtechnik bietet Schulungen, Ausbildungen und Dienstleistungen in den Bereichen Strassenverkehr, Landtechnik und verwandten Gebieten an. Angebote wie Reisen, Exkursionen und Veranstaltungen pflegen den zwischenmenschlichen Kontakt der Generationen. Die Tätigkeiten und Angebote sollen kostendeckend aber nicht gewinnoptimiert sein.

Kuhn Rolf, Mettendorf – Präsident
Dörig Urban, Diessenhofen – Ressortleiter
Frei Stefan, Hörhausen
Göldi Armin, Amriswil
Koller Markus, Münchwilen – Geschäftsführer
Güttinger Kurt, Hauptwil
Baumgartner Christof, Arenenberg – Beratende Stimme BBZA

Die Kommission «Naturschutz» befasst sich mit Fragen der Ökologie, der Artenvielfalt (Biodiversität) und der nachhaltigen Lebensmittelproduktion (Schonung der Umwelt, Nutzung und Erhaltung der natürlichen Ressourcen). Sie arbeitet eng mit Naturschutzorganisationen wie Pro Natura Thurau, WWF Thurgau und dem Thurgauer Vogelschutz zusammen. Ausserdem gibt sie Anstoss zu Veranstaltungen, Schulungen und Projekten und vermittelt Informationen zur Erhaltung oder Verbesserung der ökologischen Qualität, zur Erhebung oder Förderung der Bioversität sowie zur Erhaltung einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion.

Bürgisser Markus, Bischofszell – Präsident, beratende Stimme Pro Natura TG
Stacher Robin, St. Gallen – beratende Stimme WWF TG
Fässler Stefan, Romanshorn
Schweizer Peter, Hosenruck – Ressortleiter
Stiefel Simon, Hefenhausen
Hug Jakob, Oberwangen – Beratende Stimme Wald TG
Kappeler Toni, Münchwilen – Beratende Stimme Pro Natura TG
Rohrer Jakob, Altnau – Beratende Stimme BBZA
Gertsch Frank, Güttingen – Beratende Stimme Jagd TG
Siegwart Peter, Pfyn –  Beratende Stimme Jagd TG
Wicki Martin, Aadorf –  Beratende Stimme WWF
Wendel Regula, Wiezikon – Beratende Stimme Vogelschutz TG

Die Kommission Soziales bietet Hilfe und Unterstützung bei Anliegen und Fragen zu sozialen und finanziellen Notlagen von Bauernfamilien und organisiert Angebote und Kurse zur Prävention und Behebung der Notlagen. Sie pflegt Kontakt zu sozialen Institutionen und Hilfswerken, soweit es die Aufgabenerfüllung erfordert. Die Kommission Soziales organisiert jährlich die ERFA-Tagung, wo Erfahrungen zum Thema ausgetauscht werden.

Ruch Thomas, Mauren – Präsident
Rossacher Katja, Frauenfeld
Herzog Gaby, Homburg – Ressortleiterin
Reust Willi, Affeltrangen
Leuch Liselotte, Affeltrangen
Peter Verena, Arenenberg – Beratende Stimme BBZA

Tanner Luzi, Winden – Präsident
Bachmann Eveline, Frauenfeld
Braun Andreas, Pfyn
Dörig Urban, Diessenhofen – Ressortleiter
Grunder Maja, Oberneunforn
Haldemann Peter, Raperswilen
Herzog Gaby, Homburg
Metzger Peter, Wigoltingen
Schär Urs, Langrickenbach
Schweizer Peter, Hosenruck
Strupler Manuel, Weinfelden
Vetterli Daniel, Rheinklingen
Eggenberger Christian, Salenstein – Beratende Stimme BBZA

Die Kommission Pflanzenbau fördert den Acker- und Futterbau in fachlicher und wirtschaftlicher Hinsicht und arbeitet Vernehmlassungen aus.

Dietiker Urs, Felben-Wellhausen – Präsident
Berweger Johannes, Eschlikon
Engeler Dominic, Hörhausen
Engeli Hans, Friltschen – Kassier
Hagen Matthias, Wilen b. Neunforn
Haldemann Peter, Raperswilen – Ressortleiter
Scheuch Walter, Frauenfeld
Weilenmann Simon, Basadingen
Ziegler Silvan, Rothenhausen
Affolter Gregor, Arenenberg – Beratende Stimme BBZA
Böhni David, Arenenberg – Beratende Stimme BBZA
Brugger Anna, Arenenberg – Beratende Stimme BBZA
Koller Matthias, Arenenberg – Beratende Stimme BBZA
Nyfeler Daniel, Arenenberg – Beratende Stimme BBZA
Sandrini Florian, Arenenberg – Beratende Stimme BBZA

Die Kommission Viehwirtschaft setzt sich in Politik, Wirtschaft und Verbänden für vernünftige Rahmenbedingungen ein und ergreift, fördert und unterstützt Massnahmen, die der Absatzförderung von Schweizer Fleisch dienen. Um Ihre Ziele zu erreichen arbeitet sie eng mit Organisationen zusammen (SBV, AgroMarketing Thurgau, Proviande, LID). Ausserdem betreibt sie Öffentlichkeitsarbeit und PR-Massnahmen zu Gunsten der Viehproduktion und ergreift absatzfördernde Massnahmen zu Gunsten der Thurgauer Fleischproduktion und unterstützt die Behörden bei der Bewältigung von ausserordentlichen Lagen wie z.B. Seuchenbekämpfung.

Schär Urs, Langrickenbach – Präsident, Ressortleiter
Aeschbacher Marcel – Schweine
Brühwiler Albert, Fischingen – Händler
Engeli Oliver, Engishofen – Mäster
Huber Andreas, Buch bei Frauenfeld – Aufzuchtkommission
Kuster Albert, Schönholzerswilen – Pferde
Mazenauer Werner, Altnau – Schafe
Schild Ueli, Oberhofen – Mutterkühe
Wagner Arthur, Weinfelden – Hühner
Schwarzenberger Michael, Salenstein – Beratende Stimme BBZA

Um Ihnen ein angenehmes Nutzungserlebnis zu bieten, verwendet diese Website Cookies. Durch Weiternutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden. weitere Informationen

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close