Die Zuckerrübenbestände sind so dicht wie seit Jahren nicht mehr. Die Aussichten für ein erfolgreiches Jahr sind vorhanden und die Weichen gestellt. Die Bestandesdichten sind extrem hoch und wer mehr als 80000 Pflanzen je Hektar stehen hat, darf mit einem Vollertrag rechnen. Nun gilt es die Feldarbeiten abzuschliessen und somit den Grundstein für einen guten Sommer zu legen.
Die Rüben präsentieren sich in den meisten Fällen schön, regelmässig und mit hohen Bestandesdichten. Wo dies nicht der Fall ist, sind massive Fehler passiert, die sich in einem trockenen Jahr doppelt rächen. Dort, wo die Rüben regelmässig dastehen, haben sie bereits tiefe Wurzeln geschlagen. Das ist von grossem Vorteil und wird im Sommer wohl helfen. Die Erdflöhe und Schnecken dürften überstanden sein. Der Druck des Erdflohs war zu Beginn im Osten gering, nahm dann aber zu und führte vereinzelt zu Schäden. Insgesamt sind diese jedoch deutlich weniger schlimm als in den vergangenen Jahren. Dort, wo der Abschlusssplit noch nicht erfolgt ist, muss er nun zeitnah durchgeführt werden. Ab dem 6-Blatt-Stadium der Zuckerrüben entsteht bereits ein Spritzschatten, der eine Spätverunkrautung begünstigen kann. In extremen Fällen oder bei Problemunkräutern wird empfohlen, Rücksprache mit der Fachstelle oder dem Pflanzenschutzmittelberater zu halten.
Text: Luzi Schneider, Schweizerische Fachstelle für Zuckerrübenbau