20. Oktober 2023

Verwirrungstechnik im Hochstammobstanbau

Im Rahmen des Ressourcenprojekts AquaSan werden verschiedene sowohl bewährte als auch neue, innovative Massnahmen im Bereich Reduktion von Pflanzenschutzmitteln umgesetzt und getestet. Die Verwirrungstechnik im Hochstammobstbau […]
19. Oktober 2023

Netzwerkanlass junger Agrarfachkräfte

Zum ersten Mal organisieren die Junglandwirtekommissionen St.Gallen, Graubünden, Glarus und Thurgau gemeinsam einen Ostschweizer Netzwerkanlass für junge Agrarfachkräfte. Im Mittelpunkt stehen Referenten von den drei Unternehmen […]
18. Oktober 2023

EKT-AG-Umfrage: Haltung der Landwirtschaft zum Thema Energieversorgung der Zukunft

Eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien kann nur mit der Unterstützung der Landwirtschaft gelingen. Gemeinsam mit dem Verband Thurgauer Landwirtschaft (VTL) führt die EKT AG (Elektrizitätswerk […]
13. Oktober 2023

Helfen Sie mit, die Zukunft der Schweizer Landwirtschaft mitzuprägen!

Am 22. Oktober 2023 wählen wir unser Parlament in Bern neu. Gehen Sie an die Urne und helfen Sie aktiv mit, dass bäuerliche Parlamentarierinnen und Parlamentarier […]
12. Oktober 2023

Suchen Sie eine/n Mitarbeiter/in?

Am 9. November 2023 findet am Arenenberg die Tischmesse statt. Die im 3. Lehrjahr stehenden angehenden Landwirte und Landwirtinnen werden über Weiterbildungsmöglichkeiten und die aktuellen Stellenangebote […]
6. Oktober 2023

Strassenbau beschäftigt den VTL Landtechnik

Wir von der Kommission Landtechnik beschäftigen uns seit einigen Jahren mit dem Strassenbau in unserem Kanton. Wir müssen immer wieder feststellen, dass die Strassen auf allen […]
5. Oktober 2023

Die neue Leitung Bildung Arenenberg ist bestimmt

Unser 38-jähriger Kollege Michael Schwarzenberger, Leiter des Beratungsteams Milchproduktion, übernimmt auf den 1. Januar 2024 die Leitung Bildung am Arenenberg mit einem Beschäftigungsgrad von 80%. Es […]
4. Oktober 2023

Herzlichen Dank!

Die Wega 23 gehört bereits der Vergangenheit an. Das neue Konzept des Bauernhofzeltes des VTL, mit integriertem Landfrauenbeizli hat gehalten, was wir uns versprochen haben. Durchwegs […]
29. September 2023

Biodiversitätsförderflächen auf Ackerflächen – Voraussetzungen beachten

Ab 2024 müssen Betriebe mit mehr als 3 ha offener Ackerfläche in der Tal- und Hügelzone mindestens 3,5% ihrer Ackerfläche in diesen Zonen mit Biodiversitätsförderflächen (BFF) […]

Um Ihnen ein angenehmes Nutzungserlebnis zu bieten, verwendet diese Website Cookies. Durch Weiternutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden. weitere Informationen

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close