Der diesjährige Beerenhöck vom 22. Juli gab einen spannenden Einblick in die Weiterentwicklung des Versuchsbetriebs in Güttingen, in neue Himbeer- und Erdbeersorten sowie einen Pflanzdichteversuch mit remontierenden Erdbeeren. Rund 50 Beerenproduzenten und -produzentinnen diskutierten angeregt über die präsentierten Versuche und aktuelle Themen im Beerenbau.
Zum Einstieg präsentierte Florian Sandrini, Abteilungsleiter Umwelt und Pflanzenbau Arenenberg, die realisierten und geplanten Entwicklungen auf dem Versuchsbetrieb in Güttingen. Er zeigte auf, mit welchen Massnahmen die Strukturen ausgebaut und professionalisiert werden sollen. Die Versuche sind in das nationale Kompetenznetzwerk Obst und Beeren eingebettet und werden durch eine Begleitgruppe unterstützt. In Güttingen werden aktuell 16 Sorten als «Longcanes» angebaut und sieben Sorten Herbsthimbeeren, gepflanzt als Topfgrünpflanzen. In den Versuchen werden Parameter wie Ertrag, Fruchtgrösse, Geschmack und Wuchshabitus erhoben. Zum Abschluss führte ein kurzer Rundgang durch die 14 Heidelbeersorten, die ebenfalls degustiert werden konnten. Nach den Präsentationen und Rundgängen blieb Zeit für einen gemütlichen Austausch bei Speis und Trank.
Text: Andrea Marti, Arenenberg